Landeskirchenamt der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern
München, 2014
Bauherr
Evangelisch-Lutherische Kirche in Bayern, München
Bauleitung
Zinner Ingenieure GbR, Krailling
Architekten
Wandel Lorch WHL GmbH Architekten und Stadtplaner, Saarbrücken
Materialien
Polystyrol-Hartschaumplatte (180/200 mm, WLG 035), Speedlamelle Sto Dekoprofile, StoColor Maxicryl: Sto
Objektbeschreibung
Der fünfstöckige Erweiterungs-Neubau des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern zwischen Königsplatz und Altem Botanischem Garten in München ist zweifellos ein architektonischer Blickfang. Neben dem Stahldach mit seiner durchbrochenen Struktur besticht die außergewöhnliche Fassade.
Mit ihren polygonalen Flächen wirkt sie wie ein großes Faltmuster, dessen dreidimensionale Ausprägung im Spiel von Licht und Schatten wirkungsvoll betont wird.
Perfekte Organisation und einwandfreie Ausführung von Anfang an
Nach exakter Vermaßung der armierten Dämmschicht wurden die Architekturelemente in 20 verschiedenen Formvarianten von der Sto AG passend hergestellt und just in time geliefert.
Die durchschnittlich 125 x 95 x 7 cm großen Elemente wurden gemäß Verlegeplan auf dem Untergrund verklebt und zusätzlich in der Wand rückverankert um sie gegen Absturz zu sichern.
Die exakten Anschlüsse der einzelnen Elemente zueinander bzw. der entkoppelten, wärmebrückenfreien Anschlüsse an die Fenster belegen eine hohe Präzision bei der Ausführung der Fassade.
Für diese ungewöhnliche und technisch anspruchsvolle Fassade wurde bereits im Vorfeld ein eigenes Statik-Gutachten angefertigt.
Der Erweiterungs-Neubau des Landeskirchenamtes der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern wurde ausgezeichnet mit dem DGNB Vorzertifikat in Gold.
Dekorative Leichtgewichte:
Die Deko-Profile bestehen aus dem kompakten und unempfindlichen mineralischen Werkstoff Verofill (silikatischen Microhohlkugeln), der rund 70 % leichter ist als Gips.